- Schule Innenstadt Esslingen /
- Schulorganisation /
- Pädagogisches Personal
Pädagogisches Personal
Schulsozialarbeit an der Schule Innenstadt
Guten Tag! Wir sind eure Jugendsozialarbeiterinnen und arbeiten an der Schule Innenstadt.
Clemens Narr | Markus Schwarz |
Zi 106 Blumenstr. 10 Telefon (0711) - Gebäude S 3512-2187 | Zi 106 Blumenstr. 10 Telefon (0711) - Gebäude S 3512-2187 |
Schwerpunkte unserer Arbeit sind:
- Einzelfallhilfe und Beratung für SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen
- Präventive Angebote für Klassen
Praktisch bedeutet das:
Wir bieten Beratungen von SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen an. Die Fragestellungen können vielfältig sein: persönliche Probleme, Probleme in der Klasse, Probleme mit Freunden bis hin zu familiären Problemen. Bei Bedarf vermittlen wir Hilfsangebote, die längerfristig begleiten.
- Wir führen Soziales Kompetenztraining oder Klassenrat in den 5. und 6. Klassen durch. In anderen Klassenstufen bei Bedarf.
- Wir bieten die Möglichkeit der Konfliktregelung / Mediation bei festgefahrenen Konflikten.
- Bei Bedarf nehmen wir an Elternabenden und Elternbeiratsitzungen teil.
Grundsätze in der Jugendsozialarbeit:
- Schweigepflicht / Informationen der SchülerInnen und Eltern werden vertraulich behandelt
- Jugendsozialarbeit ist ein freiwilliges und kostenloses Angebot
Freizeitpädagogik an der Schule Innenstadt
Für das Gebäude S
Zimmer U18
Tel.: 0711 - 3512 2924
Für das Gebäude K
Tel.: 0711 - 3512 2769
Julia Schumacher - Sozialarbeiterin B.A.
julia.schumacher(at)esslingen(dot)de
Dörthe Ziegler
doerthe.ziegler(at)esslingen(dot)de
Ferhard Hage
Jelena Farkas
jelena.farkas(at)esslingen(dot)de
Sabine Font Pera
sabine.fontpera(at)esslingen(dot)de
Freizeitpädagogik unterstützt die Schülerinnen und Schüler darin die unterrichtsfreie Zeit sinnvoll zu nutzen
In der Zeit des Mittagsbands, der unterrichtsfreien Zeit zwischen verpflichtender Anwesenheit am Vormittag und Nachmittag, haben die Kinder an drei Tagen die Möglichkeit diesen Zeitraum eigenverantwortlich und bedürfnisorientiert für ihre Erholung und Regeneration zu nutzen. Dabei stehen ihnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung.
Nach fünf bis sechs Stunden Unterricht im Klassenverband und gemeinsamem Mittagessen mit Stillsitzen, Regeln einhalten und permanenter Konzentration benötigen die SchülerInnen zum Ausgleich genügend Zeit und Raum zur aktiven bzw. passiven Erholung. Bewegung und freies Spiel, bei Bedarf Ruhe und Rückzug sind für die kindliche Entwicklung notwendig und dienen zugleich zur Entspannung und zur Regeneration für die Anforderungen der Ganztageschule am Nachmittag.
FreizeitpädagogInnen sind Beobachter, Unterstützer und Rahmengeber, um im Mittagsband außerschulisches Lernen zu ermöglichen und Kindern die Chance zu geben sich in einem anderen Wirkungsfeld zu erleben. Zugleich besteht die Rolle der dafür eingesetzten FreizeitpädagogInnen darin, situationsabhängige Angebote zu initiieren, Impulse zu geben, Unterstützung anzubieten sowie für benötigtes Material und Spielgeräte zu sorgen. Um ein ganzheitliches Bild von dem jeweiligen Kind zu erlangen ist ein Austausch mit LehrerkollegInnen und Jugendsozialarbeiter nötig.
Wir sind Ansprechpartner für
- Schülerinnen und Schüler
- Lehrerinnen und Lehrer
- Jugendsozialarbeiter
- Eltern
Uns ist wichtig die
- Entwicklung und Förderung sozialer Kompetenzen
- Unterstützung und Förderung individueller Entwicklungen und -fähigkeiten
- Berücksichtigung von Freizeitbedürfnissen und Lebensstrukturen
- Erziehung zu Achtung und Toleranz